Börsen am Kipp-Punkt – September der große Showdown bei der FED – Ankündigung: Interview mit Benjamin Mudlack –
Liebe Leser,
ich habe ein neues Hobby entdeckt: „ich verarsche die Künstliche Intelligenz“. Und zwar auf einem ganz einfachen Weg – nämlich mit einem Experiment. Dabei hatte ich gezielte Frage an eine KI gestellt, die mir einen Vergleich zwischen dem Vorstand der Atlas-Initiative, Buchautor von „Neues Geld für eine freie Welt https://www.amazon.de/Neues-Geld-eine-freie-Herrschaftsinstrument/dp/3986170847 und mir zeigt. Ich finde es so witzig, dass ich es mit „Benni“ geteilt habe und mir Hr. Mudlack auf diese 3 Fragen seine Antworten verrät, die ich am kommenden Montag im www.SWISSMONDAY.de veröffentliche. Aber hier vorab das Ergebnis der KI:
“Mudlacks zentrale Botschaft:
Seine Antwort wäre ein leidenschaftlicher Appell für finanzielle Souveränität. Er würde betonen, dass es die Pflicht jedes vernünftigen Individuums sei, sich aus diesem „freiwilligen“ Gefängnis zu befreien, indem es:
Die Mechanismen des Systems versteht.
Sein Vermögen in werterhaltende, außersystemische Assets (Gold, Bitcoin, Silber) umschichtet.
Die Abhängigkeit vom System und seinen Schulden minimiert.
Sein Tonfall wäre weniger apokalyptisch als der von Rainer Hahn, aber nicht weniger entschlossen in der Verurteilung des aktuellen Systems als ein unfreiwilliges und zerstörerisches Experiment auf Kosten der Bürger.“
Nun, 3 Fragen und Antworten, die im www.SWISSMONDAY.de am kommenden Montag erscheinen und dabei gibt es noch eine Überraschung!
Im „Movie-Business“ würde man meine heutige Einleitung als „Trailer“ bezeichnen. Ja, das ist es auch. Denn hier schlüpfe ich direkt ins Geschehen zum Highlight der KI-Woche, wo es natürlich um Nvidia geht. Soll man heute bei der Bewertung von 4,4 Billionen US Dollar noch auf den Zug aufspringen? Die Zahlen waren erwartungsgemäß gut und somit gab es kaum Kursveränderungen. Ist die Luft raus?, zumal der Ausblick etwas gedrosselt wurde. Und man sollte sich immer überlegen, dass die Konkurrenz nicht schläft. An dieser Stelle will ich Nvidia auf keinen Fall schlecht reden. Die Patent-Strategie hat sich für das Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung durchgesetzt. Dennoch könnte Nvidia die Chips nicht ohne Taiwan Semiconductor herstellen. TSMC ist der wirkliche Produzent, welcher die Vorgaben des Patent-Genies Nvidia umsetzt.
In der kommenden Ausgabe vom www.SWISSMONDAY.de (kommenden Montag) stelle ich die Bewertungsfrage: Sind die Bewertungen von US-Techs gegenüber China überhaupt gerechtfertigt?
Ich komme kurz vor dem September Start auf den Punkt: Im September geht es – bewusst formuliert – auf der finanzpolitischen Bühne wieder richtig los. Am 15.September steht die Zinsentscheidung der US-Zentralbank FED an. Just an diesem Tag beginnt auch der deutsche Bundestag wieder seinen Unsinn auf der Bühne vorzuführen. (Immerhin hatte das Theater jetzt genügend Zeit, sich über die Sommerferien vorzubereiten). Im Oktober soll dann der digitale Euro präsentiert werden. Also es geht jetzt Schlag auf Schlag.
|